Großübung der drei Wehren

von FF Ebenhausen

Am Samstag, den 29.06.2024, fand unter dem Einsatzstichwort „B3 Person“ eine umfassende Gemeinschaftsübung der drei Schäftlarner Feuerwehren (Ebenhausen, Neufahrn und Hohenschäftlarn) statt. Um 10:00 Uhr rückten die Einsatzkräfte zum Kloster Schäftlarn aus, um für rund zweieinhalb Stunden das koordinierte Zusammenspiel in einem hochkomplexen, altertümlichen Gebäude sowie der angrenzenden Schule zu üben.

Szenario und Ablauf der Übung

Angenommen wurde eine Rauchentwicklung im 2. Obergeschoss des Internatsgebäudes. Schülerinnen und Schüler, gespielt von Mimen, stellten die Verletzten dar. Der Einsatzleiter erkundete die Lage und entdeckte Personen, die aus dem Fenster springen wollten. Hier kam die Feuerwehr Neufahrn schnell zum Einsatz und positionierte einen Sprungretter zur Sicherung der Personen.

Weitere angenommene Personen im Gebäude konnten aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht selbstständig entkommen. Mehrere Trupps von Atemschutzträgern wurden entsendet, um die Personen zu retten und die Wasserversorgung über die Steigleitung in den verschiedenen Stockwerken zu sichern.

Abschnittsweise Koordination

Die Einsatzleitung teilte den Einsatz in drei Abschnitte ein:

  • Wasserversorgung
  • Personensuche
  • Brandbekämpfung

Ein zentraler Punkt war die Einrichtung einer Patientenablage für die verletzten Schülerinnen und Schüler. Diese zentrale Anlaufstelle ist bei jedem Großeinsatz von entscheidender Bedeutung, um eine geordnete Versorgung und Betreuung sicherzustellen.

Abschluss und Nachbesprechung

Nach gut einer Stunde und zehn Minuten erfolgte die Meldung „Feuer aus“. Die Feuerwehrleute begannen mit dem Rückbau und der Nachbesprechung durch die Führungskräfte. Drei Übungsbeobachter aus dem Landkreis waren ebenfalls vor Ort, um den Ablauf zu bewerten und mögliche Verbesserungen vorzuschlagen.

In der ersten Anrück- und Findungsphase wurde das Ebenhausener Mehrzweckfahrzeug 11/1 als Einsatzleitwagen (ELW) definiert. Hier liefen alle Befehle, Rückmeldungen und Abläufe zusammen, sodass stets ein zentraler Überblick über das Einsatzgeschehen bestand.

Symbol des Zusammenhalts

Die jährliche Gemeinschaftsübung aller drei Wehren symbolisiert den starken Zusammenhalt unserer Feuerwehrmänner und -frauen. Im Ernstfall muss man sich auf jeden verlassen können, auch wenn dieser nicht von der eigenen, sondern von der Nachbarwehr kommt. Diese Übungen stärken den Teamgeist und das Vertrauen untereinander.

Informieren Sie sich auch weiterhin regelmäßig über die neuesten Übungen und Einsätze Ihrer Feuerwehr Ebenhausen im Schaukasten oder auf der Homepage! Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Zurück